Dachfläche berechnen

Wie berechnet man die Dachfläche des Hauses?

  • Ina Schulz
  • 18. März 2025
  • Lesedauer: 9 Minuten
Wenn es um Bau, Renovierung, Energieeffizienz oder andere praktische Anwendungen geht, ist es vorteilhaft, die Dachgröße zu kennen. Für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, wie z.B. Dachdämmung, ist die Kenntnis der Dachfläche wichtig, um den Bedarf an Dämmmaterialien zu berechnen. Die genaue Flächenberechnung hilft Ihnen bei der Kostenschätzung und der Bestellung der richtigen Materialmengen. Und auch für die Planung einer Solaranlage ist die Kenntnis der Dachfläche unerlässlich. Sie bestimmt, wie viele Solarmodule installiert werden können, was wiederum die Energieeffizienz und den potenziellen Energieertrag beeinflusst.

Wie kann man die Dachfläche berechnen?

Wenn Sie ein neues Dach planen oder das bestehende dämmen wollen, benötigen Sie die genaue Dachfläche, um die Kosten zu kalkulieren oder das Material zu bestellen. Im Folgenden finden Sie die Berechnungsgrundlagen für gängige Dacharten:

Flachdach berechnen

Die Berechnung der Dachfläche eines Flachdaches ist im Vergleich zu geneigten Dächern relativ einfach, da es sich in der Regel um eine ebene Fläche handelt. Hier ist eine Anleitung, wie Sie vorgehen können:

Dachfläche berechnen - Schematische Darstellung eines Flachdaches
Bild: Schematische Darstellung eines Flachdaches

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Dachfläche eines Flachdaches

  1. Messung der Grundfläche des Hauses:
    Nutzen Sie Baupläne oder messen Sie die Länge und Breite des Hauses.
  2. Berücksichtigung von Dachüberständen:
    Wenn das Dach über die Wände des Hauses hinausragt, müssen Sie diesen Überstand in Ihre Berechnung einbeziehen. Messen Sie den Überstand und addieren Sie diesen zu den Längen- und Breitenmaßen des Hauses.
  3. Berechnung der Dachfläche:
    Multiplizieren Sie die Länge des Hauses mit seiner Breite, um die Fläche des Daches zu berechnen. Berücksichtigen Sie eventuelle Dachüberstände.


    Dachfläche = (Länge + Dachüberstand) x (Breite + Dachüberstand)

  4. Berücksichtigung von Dachaufbauten:
    Wenn auf dem Dach Elemente wie Lüftungsschächte, Aufbauten oder ähnliches vorhanden sind, können Sie deren Grundfläche messen und von der Gesamtfläche des Daches abziehen, um die exakte Dachfläche zu erhalten.

Beispiel: Dachfläche berechnen beim Flachdach

Angenommen, Ihr Haus hat eine Länge von 12 Metern und eine Breite von 10 Metern. Es gibt einen Dachüberstand von 0,5 Metern rund um das Haus und keine wesentlichen Dachaufbauten.

  1. Länge inklusive Überstand = 12 m + 2 x 0,5 m = 13 m
  2. Breite inklusive Überstand = 10 m + 2 x 0,5 m = 11 m
  3. Dachfläche = 13 m x 11 m = 143 m²

Die Gesamtfläche des Daches beträgt also 143 Quadratmeter.

Pultdach berechnen

Die Berechnung der Dachfläche eines Pultdaches, das sich durch eine einseitige Neigung auszeichnet, erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als ein Flachdach, ist aber dennoch gut zu bewältigen. Hier ist eine Anleitung, wie Sie vorgehen können:

Dachflächenberechnung - Schematische Darstellung der Dachform Pultdach
Bild: Schematische Darstellung der Dachform Pultdach

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Dachfläche eines Pultdaches

Um die Dachfläche eines Pultdaches zu berechnen, können Sie den Satz des Pythagoras anwenden, um die Länge der schrägen Dachseite (Hypotenuse = Sparrenlänge) zu ermitteln. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie vorgehen können:

  1. Messung der Höhen:
    Messen Sie die Höhe des Hauses am oberen und am unteren Punkt des Pultdaches.
    Berechnen Sie die Differenz dieser beiden Höhen, um die Höhe des Daches (H) zu ermitteln.

    Dachhöhe = Haushöhe vorne – Haushöhe hinten

  2. Anwendung des Satzes des Pythagoras:
    Quadrieren Sie die Länge des Hauses (L) und die Höhendifferenz des Daches (H).
    Addieren Sie beide Quadrate, um die Hypotenuse (die schräge Seite des Pultdaches) zu berechnen.

    Hypotenuse = √(L² + H²)

  3.  Berechnung der Dachfläche:
    Multiplizieren Sie die Länge der Hypotenuse mit der Breite des Hauses (B), um die Dachfläche zu berechnen.

    Dachfläche = Hypotenuse x B

Beachten Sie bei der Berechnung etwaige Dachüberstände!

Beispiel: Dachfläche berechnen beim Pultdach

Angenommen, Ihr Haus ist 12 Meter lang und 10 Meter breit. Die Höhe des Hauses am unteren Punkt des Pultdaches beträgt 2,5 Meter und am oberen Punkt 4,5 Meter.

  1. Höhe des Daches (H): Höhendifferenz: 4,5 m – 2,5 m = 2 m
    Länge des Hauses (L): 12 m
  2. Hypotenuse = √(L² + H²) = √(12² + 2²) = √(144 + 4) = √148 = 12,17 m
  3. Berechnung der Dachfläche:
    Breite des Hauses (B): 10 m
    Dachfläche = Hypotenuse x B = 12,17 m x 10 m = 121,7 m²

Die Dachfläche Ihres Pultdaches beträgt also etwa 122 Quadratmeter.

Satteldach berechnen

Schritt-für-Schritt-Berechnung der Dachfläche eines Satteldaches

Um die Dachfläche eines Satteldaches zu berechnen, können Sie, wie oben beim Pultdach beschrieben, vorgehen, indem Sie annehmen, dass ein Satteldach aus zwei Pultdächern besteht.

Das heißt, wir berechnen zunächst eine Dachhälfte und stellen uns wieder ein Dreieck vor. Die eine Kante des Dreiecks entspricht der halben Breite des Hauses (B) bzw. bei unregelmäßigen Dächern der Länge bis zum Scheitelpunkt des Giebels. Die andere Kante entspricht der Höhe des Giebels (H).

  1. Hypotenuse Dachfläche 1 = √ ((B : 2)² + H²)
  2. Dachfläche 1 = Hypotenuse x Hauslänge
  3. Gesamtfläche = 2 x Dachfläche 1 
    bei unregelmäßigen Dächern: Gesamtfläche = Dachfläche 1 + Dachfläche 2

Wenn Sie die Sparrenlänge bereits kennen, können Sie die Dachfläche ganz einfach durch Multiplikation mit der Hauslänge ermitteln.

Da es zwei Dachhälften gibt, verdoppeln Sie die ermittelte Fläche. Bei Dächern mit ungleichen Dachhälften gehen Sie bei der zweiten Dachfläche wie auch bei der ersten vor.

Dachflächenrechner - Schematische Darstellung eines Satteldaches
Bild: Schematische Darstellung eines Satteldaches

Beispiel: Dachfläche berechnen beim Satteldach

Ein Haus hat ein regelmäßiges Satteldach. Das Haus ist 8 m breit und 10 m lang. Der Dachüberstand beträgt 25 cm an allen Seiten. Der Giebel ist 3 m hoch.

  1. Hypotenuse Dachfläche 1 = √ ((8,5 m : 2)² + 3²) = √ (4,25² + 3²) = √ (18,06 + 9) = √ 27,06 = 5,2 m
  2. Dachfläche 1 = 5,2 m x 10 m = 52 m²
  3. Gesamtfläche = 2 x 52 m² = 104 m²

Eine Dachhälfte ist 52 m² groß. Dadurch beträgt die Gesamtfläche bei dem Satteldach 104 Quadratmeter.

Vereinfachte Berechnung der Dachfläche eines Satteldaches

Wenn Sie die Dachneigung Ihres Satteldaches kennen, können Sie die Dachfläche in Kombination mit einem fixen Faktor X berechnen.

Dachdecker nutzen für die schnelle Berechnung der Dachfläche eine spezielle Tabelle mit dem sogenannten Faktor X. Dieser leitet sich vom Grad der Dachneigung ab und vergrößert sich entsprechend dem Winkel der Dachfläche.

Dieser Ansatz ist besonders praktisch, da er ohne komplexe trigonometrische Berechnungen auskommt. So gehen Sie vor:

  1. Messen der Länge und Breite für die Grundfläche:
    Messen Sie die Breite an der Giebelwand und die Länge des Hauses entlang der Traufe und berücksichtigen Sie dabei eventuelle Dachüberstände.
  2. Anwendung des Faktors X:
    Verwenden Sie den X-Faktor, der der Dachneigung entspricht, um die Dachfläche zu berechnen:

    Dachfläche = Breite (inkl. Dachüberstand) x Länge (inkl. Dachüberstand) x Faktor X

    → Zur Liste der Dachneigungen und dem Faktor X 

Beispiel: Berechnung beim Einfamilienhaus mit 40 Grad Dachneigung

Sie haben ein Einfamilienhaus mit einem Satteldach, die Dachneigung beträgt 40 Grad.

  • Länge: 12,0 m
  • Breite: 10,0 m
  • Dachüberstände: 0,50 m an allen Seiten
  1. Berechnung der Grundfläche:
    Gesamtlänge: 12 m + (0,50 m x 2) = 13,00 m
    Gesamtbreite: 10 m + (0,50 m x 2) = 11,00 m
    Grundfläche: 13,00 m x 11,00 m = 143 qm
  2. Berechnung der Dachfläche:
    Dachneigung: 40°
    Faktor X bei 40°: 1,3054

    Dachfläche = 143 m² x 1,3054 = 186,67 m²

Die Dachfläche Ihres Satteldaches beträgt also ca. 187 Quadratmeter.

Dachneigung erkennen für Dachflächenberechnung

Wenn Sie die Dachfläche berechnen wollen, aber nicht wissen, wie die Dachneigung ist, können Sie:

  • die Baupläne oder Baubeschreibung prüfen,
  • einen Laser-Entfernungsmesser mit Pythagorasfunktion,
  • eine Wasserwaage mit Winkelmesser oder
  • eine passende Handy-App nutzen

Wem all diese Berechnungen zu viel sind, kann die Dachpfannen oder Ziegel auch einfach der Länge und Breite nach zählen und multiplizieren. Für die Quadratmeter der Dachfläche benötigen Sie noch die genaue Fläche einer Dachpfanne. Oder Sie wenden sich gleich an einen Dachdeckerbetrieb für ein unverbindliches Angebot.

Fachleute nutzen für ihre Angebote festgeschriebene Berechnungsgrundlagen. Durch solch ein Angebot eines Fachbetriebs hätten Sie nicht nur die korrekte Fläche, sondern auch eine realistische Kosteneinschätzung. Bei drei Angeboten spricht man bereits von einer guten Entscheidungsgrundlage.

Wenn Sie das Dach selbst dämmen oder eindecken wollen und das Material selbst bestellen, sollten Sie unbedingt auch Messungenauigkeiten, Verschnitt und Bruch einberechnen. Daher ist es sinnvoll, 10 bis 15 Prozent mehr Material zu bestellen, als berechnet wurde.

Hier zudem ein Video, welches zeigt, wie ein Profi Dachlinien und Dachfläche berechnet:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Tabelle Dachneigung und Faktor X

In der folgenden Tabelle finden Sie die Dachneigungen. Wählen Sie entsprechend dieser den korrekten Faktor X, um die Dachfläche zu berechnen:

Dachneigung
Faktor X
Dachneigung
Faktor X
Dachneigung
Faktor X
11°
1,0187
31°
1,1666
51°
1,5890
12°
1,0223
32°
1,1791
52°
1,6242
13°
1,0263
33°
1,1923
53°
1,6616
14°
1,0306
34°
1,2062
54°
1,7013
15°
1,0352
35°
1,2207
55°
1,7433
16°
1,0402
36°
1,2360
56°
1,7882
17°
1,0456
37°
1,2521
57°
1,8360
18°
1,0514
38°
1,2690
58°
1,8867
19°
1,0576
39°
1,2867
59°
1,9416
20°
1,0641
40°
1,3054
60°
2,0000
21°
1,0711
41°
1,3250
61°
2,0626
22°
1,0785
42°
1,3456
62°
2,1300
23°
1,0863
43°
1,3673
63°
2,2030
24°
1,0946
44°
1,3901
64°
2,2811
25°
1,1033
45°
1,4142
65°
2,3666
26°
1,1126
46°
1,4395
66°
2,4585
27°
1,1223
47°
1,4662
67°
2,5593
28°
1,1325
48°
1,4947
68°
2,6694
29°
1,1433
49°
1,5242
69°
2,7904
30°
1,1547
50°
1,5559
70°
2,9238

Zeltdach - Fläche berechnen

Die Berechnung der Dachfläche von einem gleichförmigen Zeltdach, auch Pyramidendach genannt, fällt nicht schwer, da es in der Regel aus vier gleich großen Dreiecken besteht. Für eine einfache Berechnung ist es vorteilhaft, folgende Werte aus den Bauplänen zu entnehmen:

  • Dachsparrenlänge (Länge der Dachschrägen) = Hypotenuse
  • Hausbreite bzw. Hauslänge (inkl. Dachüberstand) = Traufe

Die Formel lautet:

Satz des Pythagoras: Höhe Dreieck = √(Sparrenlänge² – ½ Traufe²) 

Dreieck 1 = Traufe x Höhe : 2

Gesamtfläche = 4 x Dreieck 1

Dachfläche online berechnen - Schematische Darstellung der Dachform Zeltdach
Bild: Schematische Darstellung der Dachform Zeltdach

Beispiel: Berechnung der Dachfläche beim Zeltdach

Ein Einfamilienhaus mit einem Zeltdach hat eine Länge und Breite von jeweils 8 Metern zuzüglich 50 cm Dachüberstand an allen Seiten. Die Sparrenlänge beträgt 7 Meter.

  1. Berechnung der Höhe des Dreiecks:
    Höhe Dreieck = √(7² – (½ x 4,5)²) = √(49 – 5,06) = √43,94 = 6,63 m
  2. Berechnung des Dreiecks:
    Fläche Dreieck = 9 m x 6,63 m : 2 = 29,83 m²
  3. Berechnung der Dachfläche:

    Dachfläche = 4 x Dreieck = 4 x 29,83 m² = 119 m²

Die Dachfläche Ihres Zeltdaches beträgt also 119 Quadratmeter.

Mansarddach berechnen - Flächen ohne & mit Walm

Mansarddach ohne Walm

Ein Mansarddach besteht aus vier Rechtecken, deren einzelne Flächen einfach addiert werden können. Dazu benötigen Sie die jeweiligen Kantenlängen der Flächen.

  • Hauslänge inklusive Dachüberstand (Traufe)
  • Länge Untersparren
  • Länge Obersparren

untere Dachfläche = Traufe x Untersparrenlänge

obere Dachfläche = Traufe x Obersparrenlänge

Gesamtfläche = 2 x (untere Dachfläche + obere Dachfläche)

Daneben gibt es eine einfache Berechnungsgrundlage aus der Praxis, die schnell zu einem annähernden Ergebnis führt:

Annähernde Dachfläche = Länge x Breite x 1,5

Dachformen - Mansarddach ohne Walm
Bild: Schematische Darstellung Mansarddach ohne Walm

Beispiel: Dachflächenberechnung ohne Walm

Einfamilienhaus mit einem Mansarddach ohne Walm, das 12 m lang und 10 m breit ist:

Annähernde Dachfläche = 12 m x 10 m x 1,5 = 120 m² x 1,5 = 180 m²

Mansarddach mit Walm

Das Mansarddach mit Walm ist eine abgewandelte Form, bei er es keine geraden Giebelflächen gibt. Es entstehen dreieckige und trapezförmige Flächen, die Sie für eine exakte Angabe der Dachfläche am besten einzeln berechnen.

Aus der Praxis gibt es eine vereinfachte Formel, die die Dachfläche annähernd berechnet. Falls Sie nicht die genauen Quadratmeter benötigen, nutzen Sie die folgende Formel:

Annähernde Dachfläche = Länge x Breite x 1,7

Dachformen - Mansarddach mit Walm
Bild: Schematische Darstellung eines Mansarddachs mit Walm

Beispiel: Fläche Mansarddach mit Walm berechnen

Einfamilienhaus mit einem Mansarddach ohne Walm, das 12 m lang und 10 m breit ist:

Annähernde Dachfläche = 12 m x 10 m x 1,7 = 120 m² x 1,7 = 204 m²

Walmdach berechnen

Walmdächer sind komplexe Strukturen, die aus Dreiecken und Trapezen bestehen. Für eine exakte Angabe der Dachfläche berechnen Sie die Grundflächen der einzelnen Teilflächen und addieren diese. Dafür benötigen Sie vorab bestimmte Werte:

  • Hausbreite (inkl. Dachüberstand)
  • Hauslänge (inkl. Dachüberstand)
  • Dachsparrenlänge (Länge der Dachschrägen)
  • Dachhöhe (auch über Pythagoras zu berechnen)
  • Firstlänge (Länge des Daches ganz oben)

Formeln Walmdach berechnen

Walmdreieck = Länge x Höhe Dreieck : 2

Höhe = √(Sparrenlänge² – (½ Länge)²)

Hauptfläche = (Hausbreite + Firstlänge) : 2 x Höhe

Dachfläche = 2 x Walmdreieck + 2 x Hauptfläche

Schematische Darstellung der Dachform Walmdach
Bild: Schematische Darstellung der Dachform Walmdach

Beispiel: Walmdachfläche berechnen

  • Hausbreite: 10,5 m
  • Hauslänge: 7 m
  • Dachsparrenlänge: 6 m
  • Firstlänge: 3,5 m
  1. Höhe = √(6² – (½ x 7)²) = √(6² – 3,5²) = √(36 – 12,25) = √23,75 = 4,87 m
  2. Walmdreieck = 7 m x 4,87 : 2 = 17,05 m ²
  3. Hauptfläche = (10,5 m + 3,5 m) : 2 x 4,87 m = 14 m : 2 x 4,87 m = 34,09 m²
  4. Dachfläche = 2 x 17,05 m² + 2 x 34,09 m² = 102,28 m²

Die Dachfläche des Walmdaches beträgt gerundet etwas über 102 Quadratmeter.

Krüppelwalmdach berechnen

Das Krüppelwalmdach gehört zu den anspruchsvollsten Dachformen. Es besteht aus Rechtecken, Trapezen und Dreiecken. Daher gestaltet sich die Berechnung auch besonders aufwendig.

Folgende Daten sollten Ihnen bekannt sein:

  • Hauslänge
  • Ortgang
  • First
  • Walmsparre
  • Walmtraufe

Formeln fürs Krüppelwalmdach

  1. Fläche Dachrechteck = Traufe x Ortgang
  2. Höhe Dreieck = √(Walmsparre² – Walmtraufe²)
  3. Fläche Walmdreieck = Walmtraufe x Höhe : 2
  4. Fläche Dachtrapez = (Traufe + First) : 2 x Höhe
  5. Gesamtfläche = 2 x Dachrechteck + 2 x Dachdreieck + 2 x Dachtrapez
Dachformen - Krüppelwalmdach
Bild: Schematische Darstellung eines Krüppelwalmdachs

Berechnung der Dachfläche: Einbauten berücksichtigen

Die Berechnung aller Dachformen wird durch Dachfenster, Gauben und weitere Einbauten erschwert. Die Flächen von Dachfenster können Sie einfach berechnen und von der Gesamtfläche abziehen.

Für Gauben, Loggias und weitere Bestandteile, die aus der Dachkonstruktion hervorragen oder dieser anderweitig unterbrechen, müssen Sie die Flächen einzeln berechnen und zur Gesamtfläche hinzufügen oder abziehen.

Bei komplizierten Dächern sollten Sie sich im besten Fall immer an Fachleute wenden. Gerade wenn es um eine Dachsanierung geht, riskieren Sie durch eigene Arbeiten Wärmebrücken oder schlimmstenfalls undichte Stellen und somit Schimmelbildung.

Sollten Sie ohnehin über eine professionelle Energieberatung nachdenken, können Sie die errechnete Dachfläche von Ihrem Energieberater erhalten.

Fazit zur Dachflächenberechnung

Für verschiedene Themen, wie energetische Sanierungen oder eine mögliche Photovoltaikanlage, benötigen Sie die Dachfläche Ihrer Immobilie. Die Berechnung der Dachflächen kann im Fall von Flach-, Pult- und Satteldach relativ einfach sein. Je aufwendiger die Dachform wird, desto komplizierter wird allerdings auch die Berechnung. 

Wenn Sie die Baupläne mit den Maßangaben vorliegen haben und sich ein wenig mit Trigonometrie auskennen, dürfte die Flächenberechnung gelingen. Im Zweifel wenden Sie sich immer an eine Fachfirma für ein erstes Angebot. 

Wenn Sie Spaß an der Flächenberechnung gefunden haben, wir haben hier noch einen schönen Beitrag zum Thema Fassadenfläche berechnen.

Dachfläche berechnen: Häufig gestellte Fragen

Für die Berechnung der Dachfläche gibt es viele verschiedene Formeln. Denn jede Dachform muss anders berechnet werden. Sie können Ihre Dachfläche berechnen, indem Sie diese in Rechtecke, Dreiecke oder Trapeze zerlegen und die Flächen dann addieren.

Eine pauschale Aussage ist hier wenig zweckdienlich. Je nach Größe des Hauses und Dachform unterscheiden sich die Dachflächen teils erheblich. Durchschnittliche Einfamilienhäuser haben eine Dachfläche zwischen 100 und 150 qm.

Die Dachflächen von Einfamilienhäusern unterscheiden sich je nach Größe und Dachform. Ein Walmdach hat z.B. mehr Dachfläche als ein Satteldach. Beides sind typische Dachformen für Einfamilienhäuser. In der Regel hat ein Haus eine Dachfläche zwischen 100 und 150 qm.

Quellenangabe: Titelbild von Prod. Numérik – stock.adobe.com

Ina Schulz

Mein Name ist Ina und ich gehöre nun schon seit längerer Zeit zum Redaktionsteam von Planergy. Deswegen und Dank meiner bisherigen Berufserfahrung konnte ich mir über die Zeit ein fundiertes Wissen über energetische Sanierungen, erneuerbare Energien und Fördermittel aneignen. Dieses Wissen teile ich gerne mit unseren Lesern.

Nach oben scrollen