Wie setzen sich die Kosten bei einer energetischen Sanierung zusammen?
Eine energetische Sanierung wird vor allem bei älteren Gebäuden durchgeführt. Dabei gilt: je älter das Haus, desto mehr lohnt es sich, in die Energieeffizienz zu investieren. Die Kosten pro qm können, je nach Umfang der energetischen Sanierung in die Höhe schnellen.
Grundsätzlich sind energetische Sanierungsmaßnahmen dazu da, den Energiebedarf eines Gebäudes zu senken und somit langfristig Energiekosten zu sparen. Hierbei können verschiedene Bereiche in den Blick genommen werden, wie etwa die Dämmung von Fassade, Dach und Keller, der Austausch alter Fenster oder die Modernisierung der Heizungsanlage.
Welche Maßnahmen gelten als energetische Sanierung?
- Fassadendämmung
- Dachdämmung
- Dämmung der obersten Geschossdecke
- Erneuerung der Fenster
- Isolierung der Warmwasserrohre
- Dämmung der Kellerdecke
- Heizungsoptimierung
- Erneuerung oder Einbau einer Heizungsanlage
- Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Nutzung erneuerbarer Energien, z. B. Solarenergie
Welche Kostenpunkte gibt es?
Um die Kosten der energetischen Sanierung pro qm zu berechnen, sind vor allem die Material- und Arbeitskosten entscheidend. Zu den Materialkosten gehören u.a. die Kosten für:
- Holz, z.B. für neue Dachsparren
- Dacheindeckung
- Dämmmaterial
- Dampfbremse
- neue Fenster
- Putz
- Farbe
- Verbrauchsmaterial, wie Kleber, Dübel, Schrauben, Schutzkleidung
Die Kosten für die Arbeitszeit der Handwerker liegen oftmals zwischen 40 und 60 Euro pro Stunde. Doch viele Arbeiten werden nicht nach Arbeitszeit, sondern nach geleisteter Arbeit abgerechnet. Viele Leistungen werden daher als qm-Preise abgerechnet.
Was kostet eine energetische Sanierung pro qm?
Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine energetische Sanierung zwischen 400 und 600 Euro pro qm. Aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten gibt es jedoch keine pauschale Antwort auf die Frage nach den Kosten für eine energetische Sanierung pro qm. Es kommt vor allem darauf an, welche Maßnahmen im Einzelfall umgesetzt werden müssen und welche Materialien zum Einsatz kommen.
Die Kosten für eine Fassadendämmung können beispielsweise je nach Dicke und Material der Dämmung variieren, ebenso wie für den Einbau von hochwertigen, dreifach verglasten Fenstern im Vergleich zu zweifach verglasten Modellen.
Ebenso spielen regionale Preisunterschiede und individuelle Gegebenheiten des zu sanierenden Objektes eine Rolle. Verschiedene Angebote von Fachunternehmen sind daher für einen Vergleich sehr empfehlenswert. Nur so lässt sich ein realistisches Bild der Kosten pro qm für die energetische Sanierung zeichnen und sicherstellen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Kosten pro qm für die energetische Sanierung
Leistungen und Arbeiten | Sanierungskosten pro qm |
---|---|
ca. 100 – 200 Euro pro qm | |
200 – 400 Euro pro qm | |
ab 20 Euro pro qm | |
Wärmedämmung des Kellers von innen | ab 50 – 100 Euro pro qm |
Keller abdichten von außen | ab 500 – 1.000 Euro pro lfm |
Dämmung der Kellerdecke (von unten) | ab 60 – 90 Euro pro qm |
Isolierung von Wasserleitungen | ab 5 – 10 Euro pro lfm |
ab 50 Euro pro qm | |
ab 100 – 180 Euro pro qm | |
Dacheindeckung neu | ab 100 – 150 Euro pro qm |
Demontage und Entsorgungskosten alte Fenster | 50 – 100 Euro pro Fenster |
neue Kunststofffenster mit Dreifachverglasung | ca. 275 – 350 Euro pro qm |
neue Holzfenster mit Dreifachverglasung | ca. 350 – 400 Euro pro qm |
neue Fenster aus Holz und Aluminium mit Dreifachverglasung | ca. 400 – 500 Euro pro qm |
neue Aluminiumfenster mit Dreifachverglasung | 500 – 600 Euro pro qm |
Montage der Fenster | ca. 100 – 150 Euro pro Element |
Tabelle: durchschnittliche Kosten energetischer Sanierungsmaßnahmen pro Quadratmeter
Was kostet die energetische Sanierung eines Einfamilienhauses?
So wie sich jedes Haus unterscheidet, so unterschiedlich fallen auch die Kosten aus. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist das Baujahr des Hauses sowie das Jahr der letzten Kernsanierung. Je älter ein Haus ist und je weniger es saniert wurde, desto höher sind die Kosten der energetischen Sanierung.
Rechenbeispiel: energetische Sanierung eines Einfamilienhauses
- Baujahr: 1972 ohne Sanierungen der Gebäudehülle
- Wohnfläche: 140 qm
- Grundfläche: 85 qm
- Dachfläche: 105 qm
- Fassadenfläche: 195 qm
- Fensterfläche: 30 qm verteilt auf 17 Fenster
Tabelle Kosten der energetischen Komplettsanierung:
Leistungen und Arbeiten | Sanierungskosten pro qm | Gesamtkosten | BAFA-Förderung |
---|---|---|---|
Gesamt | 75.800 Euro | 15.960 Euro | |
250 Euro pro qm | 21.250 Euro | 4.250 Euro | |
150 Euro pro qm | 29.250 Euro | 5.850 Euro | |
350 Euro pro qm | 10.500 Euro | 2.100 Euro | |
Demontage und Montage Fenster | 200 Euro pro Fenster | 3.400 Euro | 680 Euro |
Kellerdecke dämmen | 90 Euro pro qm | 7.650 Euro | 1.530 Euro |
1.250 Euro | 1.250 Euro | 250 Euro | |
Energieberatung inkl. iSFP | 2.500 Euro | 2.500 Euro | 1.300 Euro |
Tabelle: durchschnittliche Kosten energetischer Sanierungsmaßnahmen pro Quadratmeter
Ergebnis:
Die energetische Sanierung des Beispielhauses kostet ca. 540 Euro pro qm. Durch die staatliche BAFA-Förderung verringert sich dieser Wert auf unter 430 Euro pro qm.
Eine derartige Komplettsanierung der Gebäudehülle spart ca. 65 Prozent der Energiekosten ein:
- Heizkosten vor der Sanierung (Gas): 4.580 Euro pro Jahr
- Heizkosten nach der Sanierung (Gas): 1.630 Euro pro Jahr
- Jährliche Einsparung: 2.950 Euro
- Amortisationszeit = 59.840 Euro / 2.950 Euro = 20,3 Jahre
Die Investition rechnet sich aus heutiger Sicht nach gut zwanzig Jahren. In Anbetracht steigender Energiekosten ist eine frühere Amortisation bereits nach 15 Jahren denkbar.
Wird noch eine Photovoltaikanlage installiert, ist eine Ersparnis von bis zu 90 Prozent der Energiekosten möglich.
Fazit
Die Investition in eine energetische Sanierung zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Neben den direkten Einsparungen bei den Energiekosten verbessert eine solche Sanierung auch den Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert. Zudem gibt es staatliche Förderungen und Zuschüsse, die die finanzielle Belastung erheblich reduzieren können.
Bei Kosten von 400 bis 600 Euro pro qm für eine energetische Sanierung, lohnt es sich also, sich ausführlich über die Möglichkeiten und potenziellen Einsparungen zu informieren.
Häufig gestellte Fragen
Was sind "Sowieso-Kosten" bei einer energetischen Sanierung?
Sowieso-Kosten bezeichnen jene Kosten, die bei einer Sanierung ohnehin anfallen würden, unabhängig davon, ob es eine energetische Sanierung ist. Wenn das kaputte Dach eines Hauses sowieso erneuert werden muss, dann sind die Kosten für das neue Dach die Sowieso-Kosten. Die Mehrkosten für eine energetische Dämmung sind dann die eigentlichen Kosten der energetischen Sanierung, während die restlichen Kosten sowieso angefallen wären.
Was kostet eine energetische Komplettsanierung?
Eine energetische Komplettsanierung beinhaltet eine umfassende Überarbeitung eines Gebäudes, um dessen Energieeffizienz zu maximieren. Die Kosten können stark variieren, je nach Gebäudezustand, Größe, verwendeten Materialien und der Region. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine energetische Komplettsanierung zwischen 400 und 600 Euro pro qm.
Was kostet eine Sanierung 2023?
Die Kosten im Bausektor sind im Vergleich zu 2022 um bis zu 15 Prozent gestiegen. Die tatsächlichen Kosten hängen jedoch sehr von der Art der Sanierung, der Größe des Gebäudes, den gewählten Materialien und den Arbeitskosten in der jeweiligen Region ab. Die Kosten für eine energetische Sanierung liegen häufig zwischen 400 und 600 Euro pro qm, können derzeit bei umfassenden Sanierungsprojekten aber auch höher ausfallen.